Welpenerziehung kinderleicht

Wie auch dein kleiner Welpe zum traumhaften Familienhund heranwächst
 … du in zwei Wochen einen stubenreinen Welpen hast 
… und von Anfang an lernst, ihn auf die netteste Art der Welt zu erziehen

Wenn du wissen möchtest, wie du deinen Welpen auf nette Art ohne Gewalt oder Einschüchterung zu einem tollen Familienhund erziehen kannst und

wenn du einen Fahrplan haben möchtest, damit du weißt, womit du anfängst,

dann hast du hier endlich die Lösung gefunden.

Musst auch du eine oder mehrere der folgenden Fragen mit JA beantworten? 

  • Möchtest du deinen Welpen möglichst schnell stubenrein bekommen?
  • Beißt dein Welpe auch in alles rein und du weißt nicht mehr, was du noch tun sollst?
  • Springt dein Welpe gerne an jedem hoch? Besonders an Kindern?
  • Findet dein Welpe draußen auch alles Mögliche spannender als dich?
  • Heult dein Welpe oder zerstört die Wohnung, wenn du ihn aus den Augen lässt?
  • Wurden dir schon Erziehungsratschläge gegeben, bei denen du deinem Welpen Schmerzen zufügen oder ihn einschüchtern solltest? 
  • Hast du schon sehr viele Ratschläge zur Erziehung deines Welpen bekommen, die dich eher verwirrt als dir geholfen haben?
  • Du hattest noch nie einen Welpen und möchtest alles richtig machen?
  • Du bist dir nicht sicher, was dein Welpe als erstes lernen sollte?
  • Sind dir Leinenrucke und dem Welpen Schmerzen zufügen auch zuwider?
  • Du suchst einen Weg zur Welpenerziehung, der wirklich funktioniert und einfach und verständlich ist?
  • Du hast keine Lust, dauernd langweilig dieselben Übungen mit deinem Welpen zu machen?
  • Du willst einfach Spaß haben mit deinem Welpen?
  • Du weißt nicht, ob das überhaupt möglich ist, weil dir viele gesagt haben, du musst dem Kleinen nur mal zeigen, wer der Chef ist und du darauf keine Lust hast?
  • Du wünschst dir einen Hund, der nicht an der Leine zerrt und angerast kommt, wenn du ihn rufst?

Und? Hast du eine oder mehrere Fragen mit "JA" beantwortet?

Aber lies selbst, welche Probleme ich hatte...

Ganz ehrlich, als ich vor Jahren meinen ersten Welpen bekam, hätte ich alle Fragen mit JA beantworten müssen.

Endlich – nach vielen Jahren, in denen ich mir keinen Hund zulegte, weil es meine Arbeitszeit nicht zuließ, kam meine kleine Schäferhund-Dame Momo zu mir. Mit ihren 10 Wochen war sie natürlich sehr agil und hatte allerhand Flausen im Kopf.

Also führte mich mein Weg zum Schäferhunde-Platz. Dort erklärte man mir, dass man mit so einem jungen Hund noch nichts machen könne und ich wiederkommen soll, wenn der Hund ein Jahr alt ist.

Das half mir bei meinen jetzigen Problemen wenig. Momo verschwand aus dem Garten, wenn ich sie eine Sekunde aus den Augen ließ, klaute Essen vom Tisch und biss in alles, was sich bewegte oder auch nicht. Das wollte ich nicht wirklich noch neun Monate so mitmachen.

Also ging ich zu einer Hundeschule. Dort durfte ich mit Momo an der Welpengruppe teilnehmen und sie machte das auch sehr schön. Sie spielte mit den anderen Welpen, machte in der Hundeschule brav Sitz und Platz und wenn ich Glück hatte, kam sie sogar, wenn ich sie rief. Allerdings lief es Zuhause weiterhin eher nicht so gut. Auf meine Frage an den Hundetrainer, wie ich sie denn davon abhalten könne, alles kaputt zu beißen, sagte er nur, dass sich das von alleine gibt.

In einer zweiten Hundeschule, die ich dann besuchte, wurde mir geraten, mal so richtig durchzugreifen. Auf meine Frage, wie das denn aussieht, sollte ich meinem süßen kleinen Welpen, auf den ich so lange gewartet hatte, mal „ordentlich eins überziehen“. Und falls das nicht helfen sollte, müsse ich ihn halt jedes Mal auf die Erde drücken und festhalten.

Das gefiel mir nun ganz und gar nicht und so machte ich mich auf die Suche nach anderen Möglichkeiten. Es war ein schwieriges Unterfangen. Immer wieder bekam ich mehr oder weniger brutale Tipps nahegelegt.

So wurde meine kleine Momo langsam erwachsen und gewöhnte sich die eine oder andere Unart an. Bei Begegnungen an der Leine zerren und andere Hunde ankläffen zum Beispiel. Mit Ablenkungen war auch das Kommen nicht gerade traumhaft. Und jeden Besucher lautstark zu begrüßen, fand ich auch nicht so toll.

Und all die Ratschläge und Tipps, die ich so bekam, kamen für mich nicht in Frage oder funktionierten nicht.

So suchte ich weiter. Bis ich im Internet auf Clickertraining stieß. Ich las alles darüber, was ich finden konnte und dachte mir: „Wow, das hört sich toll an!“

Erziehung über Belohnung – das ist es! Aber ganz so einfach war es nicht. Fast alle Informationen waren auf englisch. Es kamen viele Wörter vor, die ich nicht kannte und erst mal mühsam übersetzen musste. Und an praktischen Anleitungen mangelte es doch sehr.

Dabei kostete jede Minute surfen im Internet so richtig Geld. Flatrates gab es damals noch gar nicht.

Aber je mehr ich darüber las und lernte und mit Momo ausprobierte, um so besser gefiel mir diese Methode und ich beschäftigte mich immer intensiver damit. Meine Momo hat erst später davon profitiert, aber mein nächster Welpe sollte von Anfang an nur auf diese Art erzogen werden.

Auch wenn meine Momo für mich ein Traumhund war, so manches hätte besser laufen können, wenn ich all das gewusst hätte, was ich jetzt weiß. Und wie schön es ist, wenn man von Anfang an so mit einem Welpen arbeitet, habe ich bei meinem nächsten Welpen – einer Mischlingshündin namens Mini -  feststellen können.

Die Beziehung zum Hund ist einfach traumhaft. Das Vertrauen des Hundes ist grenzenlos. Das Lernen ist einfach und macht riesigen Spaß. Leider wurde dieser tolle Hund nur sechs Jahre alt und war in den letzten beiden Jahren sehr krank. Auch da zeigten sich die Auswirkungen dieses tollen Trainings. Mini hat alle Tierarztbehandlungen ohne Murren und Knurren über sich ergehen lassen. Sie ist trotz großer Schmerzen bis zum letzten Tag gerne zum Tierarzt gegangen. Ich konnte ihre schmerzenden Stellen behandeln ohne dass sie jemals böse wurde. Und das Schönste: Wenn sie einen guten Tag hatte, hat sie alles was sie konnte, mit großer Freude und ganz viel Eifer ausgeführt. Sie war eine tolle Lehrerin für mich – wie alle meine Hunde.

Inzwischen habe ich meinen alten Job an den Nagel gehängt und das Hundetraining ist vom Hobby zum Traumberuf geworden. Ich freue mich immer wieder, mit welcher Begeisterung und wie schnell Hunde lernen können, wenn man es ihnen richtig zeigt.

Keine Sorge! Du kannst das auch und dein Welpe wird zum Traumhund

Ich verstehe gut, dass du deinem Welpen nicht weh tun möchtest. Dass du sein volles Vertrauen gewinnen willst und unsicher bist, ob du alles richtig machen wirst. Ich weiß noch, wie es mir bei Momo erging.

Hier hast du die Lösung gefunden. Du wirst sehen, wie einfach es ist, deinem Welpen die Dinge beizubringen, die du haben möchtest.

Du wirst lernen, wie du deinen Welpen innerhalb kurzer Zeit stubenrein bekommst und wie du ihn richtig sozialisierst. Dein Welpe wird lernen, nicht hochzuspringen und nicht in alles reinzubeißen.

Dabei brauchst du dich nicht auf unbrauchbare, völlig veraltete und brutale oder pseudo-gewaltfreie Tipps zu verlassen, sondern kannst den Schritt-für-Schritt-Anleitungen folgen, die du ganz einfach ohne Mehraufwand an Zeit in deinen Alltag integrieren kannst. Und das alles ohne Gewalt und Einschüchterung oder komische Regeln wie „Du musst vor deinem Welpen essen“ oder „Der darf nicht aufs Sofa.“ oder „Der muss immer hinter dir laufen.“

Sei doch mal ehrlich:

Du bist ja nicht Schuld daran, dass dein Welpe alles anknabbert oder Leute anspringt. Welpen wissen einfach anfangs nicht, wie sie sich benehmen sollen. Sie müssen es erst mal lernen. Und wenn dir selbst Experten zu Gewalt raten und keine bessere Idee haben, woher sollst du dann wissen, wie du es anders – besser - machen kannst?

Wenn du erst ein halbes Jahr recherchieren musst, ist dein Welpe schon fast erwachsen. Aber leider ist ein Training über Einschüchterung oder Gewalt immer noch gang und gäbe.

3 wertvolle Tipps, die du sofort anwenden kannst

Tipp 1: Wie dein Welpe ganz schnell lernt, dass sich anspringen nicht lohnt

Wenn du es von Anfang so machst, dass du deinen Welpen JEDES Mal belohnst, wenn er NOCH mit allen vier Pfoten auf dem Boden ist, wenn er kommt, lernt er das Hochspringen erst gar nicht. Du musst nur schnell genug sein und im besten Fall alle anderen Familienmitglieder auch.

Also: Alle stecken sich ein paar Leckerli in die Tasche und/oder man stellt Dosen mit Leckerli an verschiedene Stellen in der Wohnung auf und IMMER, wenn der Welpe angerast kommt, streckt man ihm das Leckerli schon entgegen, BEVOR er überhaupt hochspringt.

War man mal zu langsam und der Welpe ist hochgesprungen, kann man daraus auch gleich eine kleine Lektion machen. Dreh dich einfach kommentarlos weg und beachte den Knirps nicht weiter. Er bekommt auch nichts, wenn er sich danach zum Beispiel hinsetzt.

Vorsicht Falle!

Du willst ja nicht üben: Kommen – hochspringen – runter – Leckerli kassieren. Das ist nämlich das, was meistens trainiert wird. ;-)

Sondern du möchtest, dass dein Welpe lernt, gleich unten zu bleiben. Dann darfst du ihn für das Hochspringen auch nicht im Nachhinein belohnen.

Extratipp

Dein Welpe ist so schnell, dass du jedes Mal zu langsam bist? Halte das Leckerli weit vor dich oder wirf es schon vor dem Welpen auf den Boden, wenn er noch einen Meter weg ist. Wichtig ist, dass er lernt: Die Belohnung ist immer UNTEN und nur, wenn ich vorher nicht hochgesprungen bin!


Tipp 2: Wie du von Anfang an für eine lockere Leine sorgst

Der ganz einfache Tipp lautet: Nimm eine längere Leine!

Benutze eine leichte Leine ohne Haken und Ösen, die drei bis fünf Meter lang ist. Ich empfehle dir eine BIOTHANE-Leine. Die liegt super in der Hand, saugt kein Wasser auf und hält ewig.

Bei einer kurzen Leine ist der Welpe beim ersten Schritt ja schon in der Leine! Er kann gar nicht anders als ziehen. Das Gleiche gilt übrigens für Flexi-Leinen. Damit die Leine länger wird, muss der Hund ziehen.

Wie hilft dir nun aber die lange Leine?

Die lange Leine hat gleich 5 entscheidende Vorteile

1. Zerren wird vermieden 

Denn dein Welpe hängt nicht jedes Mal gleich in der Leine, wenn er gerade mal schnell irgendwo schnuppern muss. Er soll ja seine Umwelt erkunden. Er kann sich auch noch nicht besonders lange darauf konzentrieren, darauf zu achten, dass die Leine nicht straff wird. Mit ein bisschen Umsicht und Rücksicht kommt es erst gar nicht zum Zerren.

2. Du hast viel mehr Zeit beim Training 

Die Empfehlung, nicht weiterzugehen, wenn der Welpe zerrt, ist genau richtig. Leider ist es nur fast unmöglich, wenn die Leine sehr kurz ist. Bis man sich sortiert hat und das Leckerli hervorgekramt hat oder wieder losgehen will, hängt der Welpe schon wieder in der Leine. Bei einer längeren Leine ist das nicht der Fall und du kannst sehr schön üben.

Natürlich gilt trotzdem: Zieht der Welpe, bleibst du einfach stehen und wartest. Lässt er die Leine locker und orientiert sich zu dir, zählst du langsam bis 5 - und erst dann geht es weiter. Geht der Welpe während du zählst schon wieder in die Leine passiert NICHTS. Du wartest, bis er sich wieder zu dir orientiert und beginnst mit dem Zählen von vorne. 

Tipp: Belohne deinen Welpen immer bei dir. Dann wird er sich immer mehr zu dir orientieren, weil es dort am besten ist!

3. Der Welpe kann rechts und links auf die Wiese und du behältst trockene Füße 

Du kannst deinem Welpen auch an Stellen, wo er nicht ohne Leine laufen kann, mehr Freiheit gewähren. Das hilft ihm dabei, seine Umwelt erkunden zu können und beugt Stress bei dir und ihm vor. Er kann sich z.B. auf der Wiese lösen, während du auf dem trockenen Weg stehen bleibst und auf ihn wartest.

4. Die lange Leine hilft dir, wenn der Kleine nicht Gassi gehen möchte 

Du gehst einfach so weit, wie die Leine lang ist und wartest. Locke deinen Welpen nicht und rede ihm auch nicht gut zu. Warte einfach, bis er einen Schritt in deine Richtung macht. Lobe ihn und gib ihm ein Leckerli bei dir. Und schon hast du drei - oder auch fünf - Meter geschafft. Und du musst dich nicht zum Affen für deinen Welpen (und deine Nachbarschaft) machen. Du kannst einfach ruhig abwarten. Aber achte darauf, dass du deinen Welpen tatsächlich in dem Moment belohnst, wo er sich ganz mutig ein Stück von Zuhause weg bewegt.

5. Du kannst die Leine einfach mal fallen lassen 

Wenn dein Welpe sich etwas weiter entfernen darf, du aber z.B. gerade trainierst, dass  er nicht zu Ablenkungen läuft, kannst du die Leine fallen lassen, aber zur Not immer schnell drauf treten oder sie aufheben. So hat dein Welpe zwar noch nicht die völlige Freiheit und du kannst zur Not noch eingreifen, aber du kannst so sehr schön üben, bis es gut klappt.

WICHTIGER HINWEIS

Verwende immer ein Geschirr! Das ist wesentlicher gesünder für den Kehlkopf und die Halswirbelsäule deines Welpen und er bleibt gesund.


Tipp 3: So vermeidest du ganz einfach, dass dein Welpe Fressbares verteidigt

Leider wird immer noch sehr häufig empfohlen, dem Welpen dauernd den Napf wegzunehmen während er frisst. Oder ihm ständig seinen Kauknochen wegzunehmen, wenn er gerade gemütlich drauf herum kaut.

Tu das bitte NICHT!

Damit erreichst du genau das Gegenteil, von dem was du möchtest. Der Welpe wird früher oder später anfangen zu knurren und schlimmstenfalls auch zu schnappen oder zu beißen, wenn sich jemand seinem Napf oder seinem Kauknochen nähert. Denn er hat ja gelernt, dass es gefährlich ist, wenn sich jemand SEINEN Sachen nähert.

Dabei ist es so einfach: Wenn dein Welpe am Fressen ist, gehst du einfach hin und legst etwas seeeeehr Schmackhaftes ZUSÄTZLICH in den Futternapf. Oder du gehst zu deinem Welpen, wenn er gerade auf der Rinderkopfhaut kaut und schmierst ein bisschen Leberwurst dran.

Wenn du das einige Male wiederholst, wirst du merken, dass dein Welpe schon erwartungsvoll schaut, wenn du dich näherst. Wenn er das tut, kannst du auch mal den Napf hochheben, tust ein Stück Käse hinein und stellst ihn wieder hin oder du nimmst ihm den Kauknochen kurz weg, streichst ihn mit Käse ein und gibst ihn dem Welpen zurück.

Merkst du etwas? Du kannst jetzt tatsächlich dem Welpen problemlos alles abnehmen, wenn es mal nötig ist, denn er hat gelernt, dass sich das für ihn doppelt lohnt.

Und noch ein Tipp: Lass das auch deine Kinder – natürlich unter Aufsicht!!!! – üben. Natürlich sollen sie den Welpen in Ruhe fressen lassen. Aber du weißt ja selbst, wie das ist. Man schaut eine Millisekunde nicht hin und schon ist es passiert. Wenn dein Welpe gelernt hat, dass sich nähernde Menschen IMMER etwas Gutes bedeuten, hat er keine Veranlassung, seinen Futternapf oder seine Kau-Utensilien zu verteidigen.

Das sind meine Traumhunde

Auf dem Video siehst du ein paar Sequenzen von meinem Training mit meinem Welpen Cleo.

Wie du siehst, funktioniert es tatsächlich! Auch ohne Gewalt, Einschüchterung und Geschreie. 

Und wenn ein Hund etwas noch nicht richtig kann, wird er nicht bestraft, sondern ICH weiß dann, dass ich das noch trainieren muss.

Cleos erstes Trick-Video

Cleo mit meinen anderen Hunden

Wie ich dir helfen möchte

Inzwischen ist diese Art des Trainings für mich mehr als Training geworden. Es ist eher eine Lebenseinstellung. Und das Leben macht so viel mehr Spaß. Ich achte viel mehr darauf, was gut läuft, nicht nur bei den Hunden, sondern auch im restlichen Leben. Selbst wenn mal etwas nicht wie gewünscht läuft, suche ich nach den positiven Aspekten. Und dadurch wird das Leben so viel schöner und einfacher.

Meine Hunde freuen sich, wenn ich mit ihnen etwas übe. Sie würden lieber noch mehr lernen als zu verweigern. Da kannst du dir sicher vorstellen, dass es mit solch einem Hund nicht besonders schwierig ist, solche Verhalten zu bekommen, die man gerne hätte.

Seit Jahren profitieren die Welpenbesitzer in meiner Hundeschule davon. Damit noch mehr Welpenbesitzer von diesem Wissen profitieren können und ebenfalls so eifrig und gern mitarbeitende Hunde bekommen, habe ich mir überlegt, das gesamte Wissen in einen Online-Kurs zu packen.

Da das natürlich eine ganze Menge Informationen, Tipps, Tricks und Trainingsanleitungen sind und du bei dieser geballten Ladung Wissen dastehen würdest wie mit einem 800 Seiten dicken Buch und keine Ahnung hättest, wo und wie du anfangen sollst, bevor dein Welpe erwachsen ist, habe ich mir etwas ganz Besonderes – in dieser Art Einmaliges – ausgedacht.

Der „Traumhundgenerator“ hilft dir in vielen kleinen Schritten ganz einfach zu deinem Traumhund zu kommen. Er ist mehr als nur ein Videokurs. Er wird dein Tag-für-Tag-Begleiter für dich und deinen Welpen bzw. Junghund, bis er dein Traumhund ist und das Zusammenleben mit ihm gut funktioniert.


Was bietet der Kurs und was bietet er nicht

Was ich dir hier anbiete, ist ein Begleiter mit wichtigem Wissen rund um den HundTrainingsanleitungen auf nette Art für die wichtigsten Verhalten, Tipps, wie du mit deinem Verhalten das Verhalten deines Welpen beeinflussen kannst. Tricks, wie du verhinderst, Fehler zu machen, die dazu führen, dass dein Welpe dir auf der Nase herum tanzt, Problemlösungen für alle alltäglichen Probleme, die man mit einem Welpen so hat,  persönliche eMail-Unterstützung, wenn es mit Hilfe der Videos, Checklisten, etc. mal gar nicht klappt. Regelmäßig die Möglichkeit, bei einem virtuellen Treffen live Fragen zu stellen. Und nicht zuletzt eine tolle Community, die dich unterstützt.

Was du in diesem Kurs nicht finden wirst, sind Ratschläge, wie du deinen Welpen niedermachst. Du wirst nichts darüber finden, wie du ihn mit Strafe erziehst. Und du wirst auch keine versteckte Gewalt finden. Wenn man Leinenrucke jetzt Leinenimpulse nennt, werden sie dadurch nicht besser für deinen Welpen.

Du wirst auch nichts über die Anwendung von dünnen Zughalsbändern, Wasserpistolen und Rappeldosen erfahren.

Hier bekommst du einen kleinen Ausblick, was dich in dem Kurs erwartet:

  • Wie du ganz klar mit deinem Welpen kommunizieren kannst
    Warum es so wichtig ist, eine klare Kommunikation mit dem Welpen aufzubauen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du ein Signal zur klaren Kommunikation aufbaust. Die absolut besten Tipps für den Einsatz von Belohnungen, die du sonst nirgends bekommst.
  • So wird dein Welpe ruckzuck stubenrein
    Du lernst, wann dein Welpe auf jeden Fall muss. Eine feste „Geschäftsstelle“ und der Einsatz einer Hundebox oder eines Welpenauslaufs helfen dir beim Stubenreinheitstraininig. Eine einfache Anleitung, wie dein Welpe lernt, auf ein Signal hin zu machen.
    Die 5 unnötigsten Fehler, die fast jeder beim Thema Stubenreinheit falsch macht und wie du sie mit Leichtigkeit verhindern kannst.
  • Alleine bleiben will gelernt sein
    Du erfährst die gravierendsten Fehler, die beim Welpen gemacht werden und dazu führen, das er nicht alleine bleiben kann ohne die Wohnung zu zerstören oder die Nachbarschaft zusammenzubellen. 
    Du bekommst eine total einfache und geniale Anleitung, mit der dein Welpe lernt, entspannt alleine zu bleiben und nichts kaputt zu machen 
    Du kannst dieses Training sogar total gut gebrauchen, wenn du Zuhause bist und mal Ruhe vor deinem Welpen haben möchtest.

  • Wie du deinen kleinen Piranha bändigen kannst
    Die Beißhemmung ist nicht angeboren – sie muss gelernt werden.
    Ich zeige dir, wie du mit deinem Welpen üben kannst, dass Menschen nicht zum „reinbeißen“ geeignet sind und wie er ganz schnell eine Alternative zum Beißen in sich bewegende Kinderbeine lernt.
    Das hat überhaupt nichts mit Dominanz oder Aggression zu tun und du brauchst für das Training auch keine Gewalt und musst deinen Welpen auch nicht einschüchtern.
  • Du kannst aufatmen! Alte Zöpfe, die du getrost vergessen kannst
    Nein, eine Hündin sollte nicht einmal werfen, damit sie das Mutterglück erfahren kann und erwachsen wird. Und nein – dein Welpe übernimmt nicht die Weltherrschaft, wenn du ihn mit aufs Sofa nimmst.
    Du brauchst auch nicht vor deinem Welpen zu essen, damit er weiß, dass du der Oberguru bist. Diese und viele weitere Mythen sind längst widerlegt.
    Ich erzähle dir, was du so alles vergessen kannst von dem, was dir Nachbarn, Freunde, Verwandte und andere kluge Hundebesitzer erzählen.
  • Fellpflege, Untersuchungen und Festhalten sind toll
    Warum es nicht nur für dich einfacher ist, wenn dein Welpe sich problemlos anfassen lässt, sondern es auch wichtig für deinen Welpen ist.
    Damit es kein Kampf wird, wenn du deinem Welpen die Pfoten abputzen, eine Zecke entfernen oder Augentropfen geben möchtest, bekommst du jede Woche eine konkrete Trainingsanleitung für eine solche Handlingübung.
    Ich zeige dir, wie du solche Handlingübungen aufbauen kannst, damit dein Welpe sie liebt.
  • Wie dein Welpe lernt, schnell und gerne auf seine Decke zu gehen
    Eine einfache Trainingsanleitung, mit der dein Welpe lernt, von überall her auf seine Decke oder in sein Hundebett zu gehen.
    Du lernst, wie du die Haustürklingel als Signal für das auf die Decke gehen trainieren kannst.
    Mit diesem Trainingsaufbau wird dein Welpe es lieben, auf seine Decke zu gehen.
  • So lernt dein Welpe zuverlässig und gerne zu kommen
    Du lernst drei verschiedene Arten des Kommens kennen. Ich zeige dir auch, was du in welchen Situationen einsetzt.
    Ich zeige dir eine einzigartige und ganz einfache Möglichkeit, mit der dein Welpe gar nicht anders kann als zu kommen.
    Wie du die Fehler, die wirklich fast jeder beim Rückruftraining macht, von Anfang an vermeiden kannst und dadurch einen Hund bekommst, der zuverlässig und gerne zurückkommt.
  • Wie du das Zerren an der Leine vermeidest und dein Welpe lernt, von Anfang an an lockerer Leine zu laufen
    Wie du es von Anfang an vermeidest, deinem Welpen das Zerren beizubringen und stattdessen gleich an einen an lockerer Leine gehenden Welpen bekommst.
    Du erfährst, wie du mit einfach Hilfsmitteln wie z.B. einer längeren Leine das Training ganz einfach gestalten kannst.
    Ich verrate dir, welche Fehler – die sogar von vielen Hundetrainern gemacht werden! - dazu führen, dass Hunde sich das Ziehen angewöhnen und wie du sie ganz einfach vermeiden kannst.
  • Höflichkeit kommt gut an
    Es ist bei den Hunden wie bei den Menschen. Ein höflicher Hund kommt einfach besser an als ein ungehobelter Klotz, der alles umrennt, durch jede Tür rast, wenn sie kaum einen Spalt breit auf ist und alle Menschen abschlabbert, im Hotelzimmer alle Möbel ruiniert und auf nichts und niemanden Rücksicht nimmt.
    Du bekommst jede Woche eine konkrete Übungsanleitung, die dazu dient, dass dein Welpe zu einem höflichen und netten Familienhund wird.
  • Wie du ganz einfach dafür sorgen kannst, dass dein Welpe kein Futter verteidigt
    Leider wird immer noch ganz oft der gefährliche Tipp gegeben, dass du deinem Welpen dass Futter immer wieder wegnehmen sollst!
    Warum du diesen Rat ganz schnell vergessen solltest und wie du es ganz einfach schaffst, dass dein Welpe es liebt, wenn du dich etwas Fressbarem näherst.
  • Viele Übungen für den Alltag
    Hunde unterscheiden nicht zwischen „ernsten“ Übungen und Tricks. Ich zeige dir, wie du das Training für alle Übungen toll aufbauen kannst.
    Natürlich erfährst du auch, wie du mit deinem Welpen hinsetzen, hinlegen, bleiben, Pfote geben und andere lustige Dinge auf nette und unterhaltsame Art trainierst.
    Warum so mancher Trick dir in schwierigen Situationen helfen kann und welche Tricks besonders wichtig sind.
  • Je besser du deinen Hund verstehst, desto harmonischer wird eure Beziehung
    Du lernst die wichtigsten Ausdrucksverhalten des Hundes kennen und kannst dadurch Aggression vermeiden.
    Hunde teilen auf subtile Art mit, wenn sie sich bedroht fühlen. Viele Menschen merken das nicht und provozierendadurch aggressives Verhalten.
    Warum du deinem Welpen niemals das Knurren verbieten solltest und wie du es trotzdem schaffst, dass er dich nicht anknurrt, weil er Vertrauen zu dir hat, ist ein durchgängiges Thema des Kurses.
  • Was machst du, wenn dein Welpe…
    Jeder Mensch ist ein Individuum und genauso ist jeder Hund individuell. Was beim einen hervorragend funktioniert, klappt beim nächsten überhaupt nicht.
    Deshalb findest du bei allen Trainingsanleitungen immer Alternativen, wenn mal etwas mit deinem Knirps so gar nicht klappen will. Und auf die eine oder andere Art klappt es dann ganz bestimmt auch bei dir.

Der Traumhund-Generator ist NICHT für JEDEN geeignet

Nur geeignet für Menschen, die...

  • von Anfang an harmonisch mit ihrem Welpen zusammenleben wollen
  • wollen, dass ihr Welpe ihnen 100prozentig vertraut
  • keine Lust auf Zwang und Gewalt haben
  • beim Training mit ihrem Welpen Spaß haben wollen
  • die Nase voll haben von unsinnigen und / oder brutalen Ratschlägen

Ich rate dir vom Kauf ab, wenn...

  • du nicht bereit bist, etwas Neues dazu zu lernen und auch tatsächlich mit deinem Welpen durchzuführen
  • du an einer Erziehung ohne Gewalt, Strafe und psychischen Druck nicht interessiert bist
  • du nicht bereit bist, deinen Welpen zu belohnen, wenn er etwas Tolles macht
  • du denkst, es reicht, den Kurs zu kaufen und nichts weiter tun möchtest

Was unterscheidet den Traumhund-Generator
von anderen Kursen?

Wirklich gewaltfrei

Natürlich werben alle damit, dass ohne Gewalt gearbeitet wird. Ich habe mir andere Kurse angesehen. Natürlich ist es immer eine Frage der Definition, aber für mich sind Leinenrucke (auch wenn sie ganz vornehm Leinenimpulse genannt werden) und Runterdrücken nicht akzeptabel genauso wenig wie Bedrohungen des Welpen. Auch psychischer Druck ist unangenehm.

Persönliche email-Unterstützung

Auch wenn bei den einzelnen Übungen bereits mögliche Probleme und Lösungen vorhanden sind, kann es mal passieren, dass bei deinem Welpen etwas überhaupt nicht klappen will. 

Dann stehst du nicht alleine da, denn du kannst mir 12 Wochen lang jederzeit eine eMail schreiben und bekommst von mir Unterstützung. Gemeinsam schaffen wir das. 

Fahrplan mit überschaubaren Schritten

Du bekommst nicht eine unübersichtliche Anzahl von Tipps und stehst vor dem Problem "Wo anfangen", sondern du erhältst einen Fahrplan und Begleiter mit den wichtigsten Übungen in wohldefinierter Reihenfolge und gut abzuarbeitenden Lektionen.

Checklisten und Trainingspläne

Natürlich kannst du dir die Schritt-für-Schritt Trainingsanleitungen auch 
herunterladen und ausdrucken. Du kannst die Checklisten direkt online anhaken und auch abspeichern oder ausdrucken und hinhängen und nach und nach abhaken.

Aufgaben und Ziele

Wohl eines der wichtigsten Erfolgsgeheimnisse dieses Kurses ist, dass du jede Woche konkrete Aufgaben bekommst und auch für jede Woche Ziele definiert werden. So hast du nicht nur eine Erfolgskontrolle, sondern bist auch motiviert, wenn wieder eine Aufgabe geschafft ist.

Tolle Kombination von Erklär- und Praxisvideos

Die Theorie wird mit kurzweiligen animierten Videos vermittelt. Die Trainingsanleitungen siehst du in Praxis-Videos, die du ganz einfach mit deinem Welpen nachmachen kannst. 

Regelmäßig LIVE-Webinare

In den regelmässig stattfindenden Frage- und Antwort-Webinaren kannst du deine akuten Fragen loswerden und sie werden sofort beantwortet. Sollte mal eine Frage nicht zufriedenstellend beantwortet werden können, bekommst du von mir im Anschluss noch eine Mail mit einem Lösungsvorschlag.

Community

In der Kurs-Community kannst du dich mit anderen Welpenbesitzern austauschen und dir von erfahrenen Hasen tolle Ratschläge holen. Und das beste hier ist, dass der Umgangston immer freundlich ist - genauso wie die Erziehungsratschläge.


Aber brauchst du so einen Kurs überhaupt?

Natürlich kannst du deinen Welpen auch ohne meinen Kurs erziehen. Allerdings wirst du viele der Erfahrungen, die ich gemacht habe, selber erst mal sammeln müssen und auch viele der Fehler machen, die ich gemacht habe.

Die Hundeschulen leben davon, dass die Menschen diese Fehler machen und dann in mühevoller Arbeit die „Macken“ bei den Hunden wieder abtrainiert werden müssen. Da kommen schnell einige hundert Euro zusammen, bis der Hund zum alltagstauglichen Familienhund wird.

Wenn dann noch Tipps befolgt werden, die das Vertrauen vom Welpen zum Mensch beeinträchtigen, wird es besonders schwierig. Und sehr oft landen solche Hunde dann im Tierheim. Dabei hätte es auch besser laufen können.

Mit einem gut erzogenen Hund, der dir freudig und gerne folgt, ist die Gefahr, dass er jemanden verletzt oder einen Verkehrsunfall verursacht, bei dem schnell mehrere 1000 € Schaden entstehen können, wesentlich geringer. 

Natürlich kann es immer mal zu Problemen kommen, aber dafür biete ich dir in meinem Kurs nicht nur die regelmäßigen Fragen-/Antwort-Webinare, sondern außerdem meine persönliche eMail-Unterstützung an.

Ich habe an diesem Konzept und dem Kurs fast ein Jahr gearbeitet und du kannst dir sicher vorstellen, dass das auch mit immensen Kosten verbunden war. Hinzu kommen die Live-Webinare und die eMail-Unterstützung, sodass es ein Schnäppchen wäre, wenn ich den Kurs für 1.000 Euro anbieten würde.

Aber ich weiß, dass frisch gebackene Welpenbesitzer sowieso gerade viel Geld ausgegeben haben für den Welpen und Zubehör. Mir ist es wichtig, dass mehr und mehr Menschen diese tolle und nette Art des Trainings kennenlernen und deshalb soll der Kurs bezahlbar bleiben.

Aus diesem Grund habe ich mich entschlossen, den Kurs für nur 252,-- € anzubieten, obwohl er eigentlich weit mehr als 1.000 €  kosten müsste. Das sollte dir die Erziehung deines Welpen wirklich wert sein. Mit dem Kurs kannst du die Erziehung von Anfang an in die richtigen Bahnen lenken und aus deinem Welpen einen traumhaften Familienhund machen.

Was bekommst du dafür alles?

12 Wochenlektionen mit jeweils mindestens 7 Teillektionen zu verschiedenen Themen.

Das heißt, du bekommst 12 Wochen lang jeden Tag eine Lektion zur Welpenerziehung! Das sind insgesamt über 80 Lektionen. Die Lektionen enthalten alles, was du brauchst, um aus deinem Welpen einen traumhaften Familienhund zu machen.

Du kannst natürlich jederzeit starten und hast 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche Zugang zum Kurs.

Auch nach den 12 Wochen stehen dir alle Kursinhalte zur Verfügung und du kannst noch lange davon profitieren.

Täglich eine kurze Motivationsmail mit zusätzlichen wertvollen Tipps, die du in den Alltag einbauen kannst.

Darüber hinaus erhältst du von mir eine persönliche eMail-Betreuung, wenn mal etwas nicht klappt. Jede eMail von dir wird innerhalb von 24 Stunden beantwortet, meist sogar schneller.

Alle Trainingsanleitungen mit praktischer Videoanleitung und Schritt-für-Schritt-Trainingsanleitungen zum Download.

Alle Wochenaufgaben und Wochenziele gibt es als Checklisten zum Download.

Viele weitere praktische Checklisten zum Download, z.B. Sozialisierungsliste, Trainingszubehör, Woran erkennst du eine gute Welpengruppe, etc.

Das gibt es in keinem anderen Kurs. Ich biete regelmässig LIVE-Meetings an, in denen ich deine Fragen sofort und kompetent beantworte. Du kannst sogar etwas mit deinem Welpen zeigen. Und ich zeige dir, wie du es besser machen kannst.

Du kannst bequem von Zuhause teilnehmen, deine Fragen stellen und bekommst SOFORT eine Antwort. Schneller geht's nicht.

Als ganz besonderen Bonus bekommst du Zugang zu diversen Webinar-Aufzeichnungen zu ganz verschiedenen Hundethemen, z.B. Ausdrucksverhalten des Hundes, die häufigsten Probleme bei der Welpenerziehung, Belohnungen richtig einsetzen, Clickertraining, und viele andere. 

Alleine der Zugang zu diesen Webinaren ist schon weit über 150,-- € wert. 

Bist du bereit für deinen Traumhund?

Dann starte JETZT mit dem Traumhund-Generator durch!

(... dein Erfolgsweg zum tollen Familienhund)

Hole dir jetzt deinen Fahrplan zu deinem Traumhund.

Verschenke keine wertvolle Zeit.

Sorge dafür, dass dein Welpe dir vertraut.

Vergiss deine Unsicherheit und Bedenken.

Du erhältst alles, was du brauchst, damit dein Welpe zum traumhaften Familienhund wird.

Das alles bekommst du für nur 252 €.
Deshalb starte jetzt, bevor dein Welpe etwas Falsches lernt.

Auf den Button klicken und kostenpflichtig bestellen! Die Bezahlung erfolgt sicher über digistore24.de

Alternativ kannst du auch in 3 bequemen Monatsraten á 86 € bezahlen.

Du bist unsicher?

Kein Problem mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie

Das ist kein Witz! Ich bin davon überzeugt, dass auch dein Welpe zum Traumhund wird, wenn du die Tipps
 und Trainingsanleitungen in diesem Kurs wirklich befolgst.

Ich möchte zufriedene Kunden und wenn du – wider Erwarten – merkst,
dass du deinen Welpen lieber mit Zwang erziehen möchtest,
schreib innerhalb von 30 Tagen eine eMail mit dem Betreff:
„Ich möchte mein Geld zurück“ an folgende eMail: claudia@mein-lieber-hund.de

Du bekommst ohne die Angabe von Gründen dein Geld zurück.

Also worauf wartest du noch. Bestelle sofort und du kannst mit deinem Welpen gleich loslegen.

Und so könnte dein Leben mit deinem Traumhund aussehen

Dein Welpe wartet brav am Futternapf. Du hast keine Probleme, an sein Futter zu gehen oder ihm etwas abzunehmen. Anstatt an allen Menschen hochzuspringen, setzt er sich bei der Begrüßung brav hin und wartet ab.

Er lässt sich ruhig anleinen und weil er brav auf seiner Decke wartet, kannst du ihn überall mit hinnehmen.

Im Feld kannst du ihn laufen lassen, weil er zu dir zurückgerast kommt, wenn du ihn rufst. Wenn Kinder rennen, rennt er nicht hinterher und beißt ihnen in die Hosenbeine, sondern er kommt zu dir gelaufen.

Die ganze Familie kann friedlich am Tisch sitzen und essen, ohne dass dein Hund am Tisch bettelt. Und deine Nachbarn, Freunde und Familie sind begeistert, was du für einen tollen Hund hast. Selbst Tante Lotte, die eigentlich Angst vor Hunden hat, mag deinen Hund. Er läuft nämlich nicht zu ihr, sondern setzt sich in sicherer Entfernung hin und winkt ihr zu! ;-)

Herzliche Grüße von deiner Welpenerziehungsberaterin

Claudia Hußmann

P.S.:  Der Traumhundgenerator ist der erste und einzige wirklich gewaltfreie Welpenerziehungskurs, der ein echter Fahrplan für die ersten 12 Wochen mit deinem zukünftigen Traumhund ist. Du gehst kein Risiko ein, du hast eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie.

Das sagen meine Kunden

Seit Ende Juli 2017 sind wir stolze Hundeeltern und haben die letzten Monate, dank deiner Tipps und Tricks, gut überstanden. Unser Eiven ist jetzt fast 5 Monate (18 Wochen) und ist etwas ruhiger geworden. Anfangs war es für uns neugeborene "Eltern" doch ziemlich anstrengend. Gott sei dank, haben wir immer die Unterstützung der Züchter und zusätzlich auch deine Anweisungen mit angewendet.

Das Kommen "Hier Eiven" haben wir von Anfang an benutzt, hat auch funktioniert, dann haben wir es nicht mehr konsequent belohnt und schon hatten sich einige Fehler eingeschlichen, die wir jetzt wieder mit Vehemenz ausbügeln wollen. Stubenrein, Auto fahren, das Allein sein, alleine schlafen  sind keine Probleme mehr.

Auch ein positiver Unterbrecher sowie die lockere Leine werden trainiert. Anfassen und Handling wird täglich durch die "Schmuse" und "Kuschelstunde" geübt! Klappt auch ganz gut.

Somit bin ich von deinem Traumhund-Generator und Welpenerziehung24.de sehr begeistert und kann es eigentlich nur weiter empfehlen. Deine Tipps und Anweisungen sind leicht verständlich und leicht (von uns:-)) zu befolgen.


Michaela Drexler aus Oberfranken


Liebe Claudia,
der Traumhundgenerator ist wirklich toll. Man fühlt sich richtig betreut und falls es doch mal zu einem Problem kommt, ist die persönliche Beratung per Email eine wahnsinnig große Hilfe! Unser Hund wohnt seit knapp 2 Wochen bei uns und wir kommen wirklich gut zurecht.


Vielen Dank und weiter so!
Liebe Grüße, Eva

Ich möchte Dir ein großes Kompliment machen und ich danke Dir sehr herzlich!

 

Mein Name ist Sabine Lenk, ich wohne in Hofheim am Taunus zusammen mit meinem Königspudel-Mädchen Raja. Raja ist nun 13 Wochen alt, unerschrocken und sehr süß. Sie ist mein erster Welpe und ich bin froh über Deine Anleitung für die Welpenzeit.

Mir tut die Strukturierung sehr gut und ich verstehe gut was Du sagst und in den Videos zeigst. Der Umfang der Infos ist für mich auch genau richtig!

Die Zeit mit Raja ist zu 95% sehr, sehr schön und dann kommen immer mal Situationen, die ich nicht so leicht bewältigen kann und ich bin froh über Deine motivierenden und aufklärenden emails!

Nur mit der Welpenschule wäre ich ziemlich aufgeschmissen.

Copyright - Claudia Hußmann 2022