Im Workshop erfährst du, wie du Locken optimal nutzen kannst,
um deinem Hund neues Verhalten ganz schnell beibringen kannst,
welche Fehler du auf keinen Fall machen solltest und
wann du niemals locken solltest, damit du deinem Hund
nicht ungewollt unerwünschtes Verhalten beibringst.

Fehler erkennen

Du lernst, worauf du beim Locken achten solltest, damit dein Hund es später nicht nur dann macht, wenn du einen Keks in der Hand hältst.

Praxis

Direkte Umsetzung im Workshop. Du erfährst durch praktische Übungen am eigenen Leib, wie richtiges Locken dein Training beschleunigt. Dadurch kannst du deinem Hund viel schneller etwas Neues beibringen.

Verhalten ändern

Du erfährst, wann Locken eine schlechte Idee ist und wie du dadurch bisher womöglich unerwünschtes Verhalten selbst produziert hast. Das passiert dir dann nicht mehr.

Kennst du das?

Dein Hund macht es nur, wenn du ein Leckerli in der Hand hältst. Wenn nicht, macht er es einfach nicht!

Es sieht öfter so aus, als macht dein Hund absichtlich etwas, was er nicht tun soll?

Hast du manchmal den Eindruck, dein Hund versteht dich nicht? Er hat anscheinend überhaupt keine Ahnung, was du von ihm willst?

Dein Hund bellt oder "quietscht" manchmal, wenn du mit ihm übst oder er macht einfach nicht mehr mit?

Glaub mir, ich kenn das auch. Bevor ich dieses Wissen hatte, habe ich genau die gleichen Fehler gemacht.

Ich habe mir manchmal gedacht, das kann doch nicht sein!
Wieso macht der das jetzt? Ich habe das doch gar nicht belohnt!

Oder ich habe rumprobiert und das Einzige, was passiert ist: Mein Hund ist einfach gegangen.
Meine Jessy war da besonders gnadenlos. Sie hat sich einfach hingelegt und gar nix mehr gemacht, wenn ich ihr nicht klar machen konnte, was ich wollte. 

Am Anfang dachte ich ja noch: Der Hund ist einfach zu dumm.
Naja, das war so ein bisschen in die eigene Tasche gelogen. 
Schließlich war es meine Aufgabe, das Training so zu gestalten,
dass der Hund versteht, was ich von ihm will. 

So war Jessy das Beste, was mir passieren konnte. Ich habe an mir gearbeitet. 
Habe mir Wissen angeeignet und meine Fähigkeiten trainiert. 
In vielen Aus- und Fortbildungen. Es hat ganz schön gedauert.

Dann hatte ich auch noch diesen Glaubenssatz in meinem Hirn, 
das man Locken nicht verwenden soll. 
Dass der Hund am besten selbst errät, was richtig ist. 
Was für ein Schwachsinn. Als ich kapiert hatte, dass es Sinn macht, 
es dem Hund so einfach wie möglich zu machen, habe ich meine Strategie geändert.

Heute probiere ich nicht mehr ewig lange rum. 
Wenn etwas nicht funktioniert oder zu einem Hund nicht passt, mache ich es anders.
Wenn ich merke, dass der Hund hibbelig wird oder Töne von sich gibt, ändere ich mein Training. 

Deshalb geht es heute ratzfatz, wenn ich einem Hund etwas beibringen will. 

Du kannst dir die ganzen Fehler und Ausbildungen, die ich gemacht habe, sparen.
Nimm einfach die Abkürzung und erfahre kompakt, wie du auch dahin kommst.

Stell dir mal vor...

Du stehst nicht mehr da und hast keine Idee, was du verändern kann, damit es mit dem Training klappt.

Du musst nie mehr sagen: "Er macht es nur, wenn ich das Leckerli in der Hand halte."

Statt beim Training Frust zu schieben, habt ihr beide - du und dein Hund - jede Menge Spaß zusammen.

Dein Hund macht von Tag zu Tag fast wie von Zauberhand, was du dir wünschst und nicht mehr das, was du auf keinen Fall willst.

Was genau ist drin für dich?

Locken - aber richtig!

Das Wissen brauchst du, weil du dann verstehst, wie du das Training frustfrei gestalten kannst und wenig Fehler passieren werden.

Du lernst, wie Locken grundsätzliche funktioniert, welche Arten des Lockens es gibt und wie genau du sie nutzt.

 Seitdem ich das weiß, bringe ich meinen Hunden oft in wenigen Minuten etwas Neues bei und wir haben alle auch noch jede Menge Spaß dabei!

Umweltgestaltung / Hilfsmittel

Wenn du weißt, wie du geschickt die Umwelt gestalten und/oder Hilfsmittel einsetzen kannst, machst du es deinem Hund noch leichter. So werden Fehlerquellen reduziert und dann entsteht kein Frust beim Training. Weder bei dir noch bei deinem Hund.

Ich nutze das sehr gerne. Und schon so manches Mal konnte ich durch eine einfach Maßnahme ganz schnell das Verhalten locken.

Als ich versucht habe, meiner Motte das Platz beizubringen, war das schier unmöglich. Egal, wie ich den Keks gehalten habe, sie hat alles gemacht außer hinlegen. Ein Stuhl war die Lösung und innerhalb von nur 10 Minuten konnte sie auch Platz auf dem Boden.

Fehlerquellen beim Locken

Wenn bei dir das Locken bisher nicht funktioniert hat, weißt du nach diesen Infos, woran es gelegen hat.

Macht dein Hund es zum Beispiel nur, wenn du den Keks in der Hand hältst, dann weißt du nach diesem Workshop, warum das so ist und kannst das ab sofort vermeiden.

Außerdem hast du eine Reparaturanleitung, damit du das auch, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist, ganz schnell ändern kannst.

Unerwünschte Verhaltensketten

Du lernst, wann du auf keinen Fall locken solltest, welche Auswirkungen es hat, wenn du es doch tust und kannst so dafür sorgen, dass unerwünschte Verhalten, die durch Locken im falschen Moment entstanden sind, wie von selbst verschwinden, wenn du diesen Fehler nicht mehr machst. 

Hast du zum Beispiel den Eindruck, dein Hund entfernt sich immer viel zu weit, obwohl er genau weiß, dass du das nicht willst, kannst du das ganz schnell ändern.

Praxis-Übungen

Ja, wir führen bei diesem Workshop auch einige praktische Übungen mit dem Hund durch.

 Denn Theorie ist das eine, die Umsetzung gestaltet sich dann doch häufig etwas schwierig. Beim Workshop kannst du direkt deine Fragen loswerden, die bei der Umsetzung garantiert kommen und du merkst sofort den Unterschied, wenn du auf die ein oder andere Art und Weise lockst. 

Für mich ist das immer das wichtigste, es selbst auszuprobieren, zu experimentieren und zu schauen, was für meinen Hund gut passt. Denn es gibt nicht den einen goldenen Weg, der für alle passt. 

Meine Hunde sind sehr unterschiedlich. Da passe ich das Training so an, dass es für den jeweiligen Hund passt. Du kannst das auch, weil du nach dem Workshop verschiedene Möglichkeiten kennst und ausprobieren kannst.

Für wen ist der Kurs?

  • Für Menschen, denen eine liebe- und respektvolle Beziehung zum Hund am Herzen liegt.

  • Für alle, die daran interessiert sind, ihren Hund immer besser zu verstehen und zu erkennen, warum er etwas tut oder nicht tut.

  • Für alle, die bereit sind, an ihrem eigenen Verhalten etwas zu verändern. Denn dann wird sich das Verhalten ihres Hundes ebenfalls ändern.

  • Für alle, denen es wichtig ist, dass der Hund sich beim Üben wohl fühlt und gerne mitmacht. 

  • Für alle, die nicht in der Theorie stecken bleiben wollen, sondern die Tipps tatsächlich umsetzen und nutzen möchten.

An einem gewissen Punkt kommst du nur langsam oder gar nicht voran bei deinem Hundetraining?

Wenn du dich nicht noch jahrelang mit diesem Problem herumärgern möchtest und sinnlos viel Geld für Hundetrainer mit zweifelhaften Methoden ausgeben möchtest, die deinen Hund verunsichern und das Problem eher verschlimmern, solltest du jetzt damit anfangen, auf Basis einer vertrauensvollen Beziehung mit deinem Hund zu arbeiten. Mit Spaß zum Erfolg ist mein Motto. 

Du wirst wieder Spaß am Gassigehen haben. Du weißt endlich, warum dein Hund tut, was er tut. Un vor allem weißt du jetzt, was du verändern musst, damit dein Hund das tut, was du dir von ihm wünschst.

Worauf wartest du noch?

Hi, ich bin Claudia. 
Deine Hundetrainerin mit Herz und Hirn!

Ich helfe dir dabei, den Alltag mit deinem Hund angenehm zu gestalten und nicht in Stress
ausarten zu lassen, weil dein Hund einfach nicht das macht, was du möchtest. 

Als ich nach vielen Jahren, in denen ich aus beruflichen Gründen keinen Hund halten, endlich wieder einen Hund an meiner Seite hatte, sagte mir mein Bauchgefühl, dass diese rabiaten Methoden nicht richtig sein können. Ich wollte das nicht. 

So begann 1998 mit meiner ersten Hundetrainer-Ausbildung ein langer Weg, auf dem ich viel lernen durfte und immer noch lerne. Zahlreiche Fortbildungen und weitere Hundetrainerausbildungen schlossen sich an. 

Neben der Hundeschule eröffnete ich eine Hundepension, die ich mehr als 20 Jahre betrieben habe. 

Mein Hobby waren "schwierige" Tierschutzhunde. Hunde, die sich so benommen haben, dass sie unvermittelbar waren. Keiner wollte sie. Diese Hunde waren meine beste Lehrer. Egal, ob völlig verängstigt oder hochaggressiv. Ich habe ihnen beigebracht, den Menschen wieder zu vertrauen und ihnen auf nette Art ein Benehmen vermittelt, mit dem sie wieder gesellschaftsfähig waren, sodass sie in ein gutes Zuhause vermittelt werden konnten. 

Ich erzähle dir nicht etwas, dass ich irgendwo gelesen habe - ich komme aus der Praxis.

Ich liebe es, Menschen diesen Weg zu zeigen. Liebevoll, aber auch mit gegenseitigem Respekt.
Denn beide Seiten müssen sich wohl fühlen. Dann wird es einfach und macht Spaß.

Ich erzähle dir keinen Quatsch und schmiere dir keinen Honig um den Bart. Wenn du etwas verändern musst, damit es funktioniert, sage ich es dir. Mein Ziel ist, dass du deinen Hund immer besser verstehst und nach und nach selbst alle Probleme lösen kannst, weil ich dir gezeigt habe, warum dein Hund das tut, was er tut. So werdet ihr mit jedem Tag immer mehr zum absoluten Dreamteam. 

Lass uns gemeinsam den Weg zu deinem Traumhund gehen

Praxis-Workshop "Die Magie des Lockens"

Du hast den Workshop live verpasst, kannst aber hier die Aufzeichnung buchen.

Bonus: Workbook zum Herunterladen

Die Bezahlung erfolgt sicher über digistore24.com

FAQ

Hier bekommst du Antwort auf die am häufigsten gestellten Fragen:

An wen kann ich mich wenden, wenn ich eine Frage habe?

Funktioniert das wirklich mit jedem Hund?

Mein Hund ist schon älter. Macht das dann auch noch Sinn?

Ich habe an dem Termin keine Zeit. 

Ich hab schon so viel probiert. Nichts funktioniert. Was ist anders?

Copyright - Claudia Hußmann 2023